Monitoring: Biodiversität beobachten und verstehen

Aufleben

Publiziert am 24. April 2025

1 Minute Lesezeit

  • Handlungen

  • Arten

  • Amphibien

  • Fische

  • Flechten

Mit einem Monitoring überprüfst du, wie sich deine Massnahmen zur Förderung der Biodiversität entwickeln – und erkennst, wo es Anpassungen braucht.

Was bewirkst du mit dieser Handlung?

  • Du erkennst, ob deine Massnahmen die gewünschte Wirkung zeigen

  • Du lernst deine Fläche besser kennen – und reagierst gezielter auf Veränderungen

  • Du stärkst deine Verbindung zur Natur und förderst deine Artenkenntnis

Biodiversitätsmonitoring – um zu verstehen, wie sich deine Fläche entwickelt

Wenn du biodiversitätsfördernde Massnahmen umsetzt, lohnt es sich, ihre Wirkung im Auge zu behalten. Ein regelmässiges Monitoring hilft dir, die Artenvielfalt und die Entwicklung deiner Fläche zu beobachten und zu verstehen.

Dazu werden bestimmte ökologische Indikatoren (z. B. Artenvorkommen, Anzahl beobachteter Tiere oder Bodenqualität) in regelmässigen Abständen erfasst und ausgewertet. So lassen sich Veränderungen erkennen – und bei Bedarf kannst du gezielt nachsteuern.

So läuft ein Monitoring ab:

  • Ziele festlegen: Welche Arten möchtest du beobachten?

  • Daten erfassen: Beobachtungen systematisch dokumentieren.

  • Auswertung: Veränderungen und Trends erkennen.

  • Anpassungen vornehmen: Pflege und Massnahmen bei Bedarf optimieren.

👉 Für grössere Flächen oder Projekte empfiehlt sich die Begleitung durch eine Fachperson.

Aber auch als Laie kannst du viel bewirken:

  • Notiere deine Tier- und Pflanzenbeobachtungen regelmässig

  • Fotografiere Entwicklungen, dokumentiere Blühzeiten oder beobachte neue Arten

  • Dokumentiere deine Massnahmen – so erkennst du mit der Zeit Muster und Erfolge

Naturbeobachtungen machen nicht nur Freude, sondern vertiefen dein Wissen über die lokale Biodiversität vor deiner Haustür.

Tipps und Tricks zum Monitoring der Artenvielfalt

Weitere passende Handlungen

Es gibt vieles, das wir für Biodiversität tun können!

Ob du über Biodiversität sprichst, Lebensräume gestaltest oder ein Projekt in Firma oder Quartier startest – jede Handlung zählt. Entdecke vielfältige Möglichkeiten, mit denen du Biodiversität förderst und unsere Lebensräume aufleben lässt.

Zum Handlungskompass

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge