Über uns
Blog
Gib uns Feedback
Deutsch
Jetzt mitmachen!
Beta-Version | Feedback geben
Spannende Wissens-Artikel für dich
Ein mit frischem Wasser gefüllter Unterteller bietet Insekten, Kleinsäugern und Vögeln eine wertvolle Trinkstelle, und wird von Vögeln auch gerne als Bad genutzt. Einfach umsetzbar auf Balkon, Terrasse oder im Garten.
3.7.2025
1 min
Aufleben
Insekten
Säugetiere
Vögel
Friedhöfe & Parkanlagen
Balkone
Betriebsgelände & Industriefl.
Dachterrassen & Terrassen
Fenstersimse
Gärten & Schrebergärten
Wissen
Innenhöfe & Atrien
Ruderalflächen & Kiesplätze
Wissen & Anleitungen
Tipps & Tricks
Artikel & Fachartikel
Die Insektenvielfalt ist riesig und ihre Bedürfnisse beim Nisten ebenso. Aber nicht nur Wildbienenhotels können gebaut werden, auch Schwebfliegen, Florfliegen, Marienkäfer und Schmetterlinge brauchen ein Zuhause. Wichtig ist die Qualität – und in Kombination mit einem vielfältigen Blütenangebot.
Arten
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Kleinstrukturen
Flächen
Nisthilfen & Behausungen
Diverses
Rasen & Wiesen
Urbane Landwirtschaft
Fassaden
Rabatten
Dächer
Wegränder & Säume
Spielplätze
Ein Hochbeet muss nicht nur Gemüse liefern: Wenn du alte Gemüsesorten wählst, Mischkulturen pflanzt und Ackerbegleitflora ergänzt, entsteht ein biodiverses Kleinbiotop und Nützlinge können gefördert werden.
Reptilien
Wirbellose (ohne Insekten)
Steingärten
Versiegelte Flächen
Handlungen
Kleintiere wie Igel, Amphibien oder Füchse brauchen sichere Wege durch unsere Siedlungen. Mit durchlässigen Zäunen, kleinen Durchgängen oder Stufen schaffst du einfache, wirkungsvolle Verbindungen – für mehr Artenvielfalt direkt vor deiner Haustür.
Amphibien
Gewässer
Mauern & Zäune
Deine Beobachtungen und Daten helfen, die Biodiversität im Siedlungsraum besser zu verstehen und gezielt zu schützen – direkt vor deiner Haustür.
Fische
Flechten
Moose
Pilze
Freiwillig unterstützen
Veranstaltungen & Events
Eine Exkursion oder ein Spaziergang mit Fachpersonen macht Natur erlebbar und verständlich. Du entdeckst Tiere, Pflanzen und Lebensräume, lernst Neues – und triffst Menschen, die deine Begeisterung teilen. So wächst Wissen, Netzwerk und die Lust, selbst aktiv zu werden.
1.7.2025
Bildung
Eine Kartierung zeigt auf, wie wertvoll eine Fläche für die Biodiversität ist – und hilft, sie gezielt zu fördern und zu vernetzen.
Dein Einsatz für die Biodiversität im Siedlungsraum verdient Sichtbarkeit! Wenn du klar und verständlich kommunizierst, warum deine biodiversitätsfördernden Massnahmen wichtig sind, kannst du andere inspirieren, motivieren – und gemeinsam mehr bewirken.
Lade andere ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben – bei einer Exkursion, einem Natureinsatz oder einem Rundgang durch deinen naturnahen Garten.
Du gibst dein Wissen weiter und motivierst andere, sich für mehr Biodiversität zu engagieren.
Beratung
Ein durchdachter Rückbau bietet die Möglichkeit, neue Lebensräume zu schaffen und bestehende zu erhalten. Entdecke, wie du mit kreativen Massnahmen die Artenvielfalt förderst.
Forstwirtschaft
Zwischen alten Apfelbäumen und summenden Wiesen entfaltet sich ein Paradies für Mensch und Natur: Der Obstgarten bringt Früchte auf den Tisch – und Leben in die Landschaft. Hochstammbäume, Blüten, Totholz und Wiesen schaffen ein einzigartiges Mosaik für Artenvielfalt.
Holz- und Steinstrukturen
Wasser (Weiher, Vogelbad etc.)
Förderungen
Landwirtschaft
Teile Bilder, Gedanken und Erfahrungen zu naturbezogenen Themen auf Social Media oder bei kleinen Anlässen. Denn gemeinsam erreichen wir mehr – und gute Ideen verbreiten sich, wenn wir darüber sprechen.
Wenn du regionales Saatgut und Setzlinge teilst, förderst du die Biodiversität ganz konkret: Du verbreitest standortgerechte Pflanzen, reduzierst Transportwege – und stärkst den sozialen Austausch in deiner Nachbarschaft.
Medienmitteilung Gemeinschaftsprojekt «Aufleben – Mit mehr Natur», Zürich, 30. Juni 2025
30.6.2025
Medienmitteilungen
Wenn du ein Bauprojekt planst, lohnt es sich, die Fläche im Voraus auf bestehende Naturwerte und mögliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu prüfen. So kannst du Rücksicht auf die Biodiversität nehmen und gezielt aufwerten.
Vom Blumentopf bis zum Parkplatz: Jeder Bereich lässt sich in ein kleines Paradies für Pflanzen und Tiere verwandeln und bringt Leben in deinen Alltag.
Besuche die Webinarreihe «Aufleben-Werkstatt» und entdecke, warum Biodiversität im Siedlungsraum so wichtig ist. In der dritten Werkstatt lernst du, wie du dein Biodiversitätsprojekt von der ersten Idee bis zur Umsetzung planst.
Möchte sich deine Organisation für die Biodiversität im Siedlungsraum engagieren? Dann schliesse dich unserer Partner-Allianz an.