Naturnahe Spielplätze: Erleben, Entdecken, Aufblühen
Flächen
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Beratung
Arten
Wenn Sand, Holz und Wildblumen das Spiel prägen, blüht nicht nur die Fantasie auf: Naturnahe Spielplätze laden Kinder zum Toben, Staunen und Forschen ein – und bieten gleichzeitig Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere mitten im Siedlungsraum.
Mehr Natur im Spielplatz – Erlebnisraum für Kinder
Spielplätze müssen nicht aus Gummi, Metall und Plastik bestehen. Vielmehr können sie durch naturnahe Gestaltung zu ganzheitlichen Erfahrungsräumen werden. Naturmaterialien, Wildwuchs, strukturreiche Vegetation und Kleinbiotope laden zum Spielen, Forschen und Staunen ein. Kinder erleben natürliche Kreisläufe – und entwickeln früh ein Gespür für den Wert der Natur.
Neuanlage eines Spielplatzes – schaffe Lebensräume
Kombination von Spielgeräten und Naturstrukturen: Balancierstämme, Findlinge, Weidentunnel, freigelegter Bach
Pflanzung einheimischer Sträucher und Wildstauden zur Struktur- und Nahrungsvielfalt
Anlage von Sandinseln, Wasserstellen und Mulden als Spiel- und Lebensraum
Integration von kleinen Totholzbereichen, Blühinseln oder Heckenlabyrinthen
Schatten durch einheimische Bäume wie Feldahorn, Hainbuche, Linde
Bestehende Spielplätze nachhaltig aufwerten
Einheimische Bäume pflanzen, als natürliche Schattenspender und Erlebniselement
Randbereiche naturnah bepflanzen statt mähen
Wilde Ecken gedeihen lassen
Pflanzgefässe mit Wildpflanzen oder Beerensträuchern ergänzen
Laub-, Ast- oder Steinhaufen als Beobachtungselement anlegen
Wildbienenhotels oder Vogelkästen zum Entdecken installieren
Möglichst wenig versiegelte Flächen – statt Fallschutzbelag lieber Sand oder Holzschnitzel
Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deines Spielplatzes achten
Sicherheit bleibt zentral – Strukturen müssen sturzsicher, Pflanzen ungiftig und Flächen gut einsehbar sein.
Auf Neophyten verzichten.
Erfolgreiche Beispiele für naturnahe Spiel- und Pausenplätze
Das Naturama Aargau bietet im Zusammenhang mit der Sonderausstellung cool down Aaargau Unterstützung bei der Planung und Realisierung von naturnahen und kinderfreundlichen Spiel- und Pausenräumen an, insbesondere für Schulen und Gemeinden. Dabei beraten sie auch zu Fragen zum Unterhalt und der Einbettung der Schulumgebung in den Unterricht.
Das Naturama bietet:
Beratung bei der Planung, Konzepterarbeitung und Umsetzung von
naturnahen Spiel- und Pausenräumen
naturnahe und suchtmittelfreie Spiel- und Pausenräume
Schulgärten
Aargauer Gemeinden und Schulen werden finanziell vom Kanton Aargau (Departement BKS) unterstützt und erhalten eine kostenlose erste Beratungsstunde.
Förderung einer gesunden Entwicklung der Kinder
Naturnahe Spiel- und Pausenplätze bieten ein grosses Potential für die Förderung einer gesunden Entwicklung der Kinder. Auf vielen Pausenplätzen gibt es jedoch immer noch unattraktive, technische Spielgeräte in eintönigen Umgebungen. Kinder brauchen anregende Spiel- und Pausenplätze um gemeinsam zu spielen, zu lernen, sich auszutauschen, sich auszutoben und zu erholen.
Deshalb unterstützt die Roger Federer Foundation zusammen mit Kooperationspartnern die Verbreitung von naturnahen Spiel- und Pausenplätzen an Schweizer Schulen. Bis Ende 2027 erhalten 100 Schulen aus einem sozioökonomisch benachteiligten Umfeld finanzielle und fachliche Unterstützung. Sie werden bei der Umsetzung, dem partizipativen Prozess und der pädagogischen Nutzung begleitet und beraten.