Ruderalflächen – Hotspots der Biodiversität

Aufleben

Publiziert am 6. Mai 2025

1 Minute Lesezeit

  • Flächen

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Beratung

  • Arten

Wo der Boden offen bleibt, blüht das Leben: Ruderalflächen sind wilde Rückzugsorte für spezialisierte Arten. Mit wenig Pflegeaufwand, aber mit viel Potenzial bieten sie Wildbienen, Eidechsen & Co. Nahrung, Wärme und Unterschlupf – ein wilder Schatz mitten in der Stadt.

Darum geht's

  • Schaffe Ruderalflächen mit Sand, Kies und wenig Nährstoffen

  • Säe Pionierarten wie Mauerpfeffer oder Wegwarte

  • Integriere Kleinstrukturen wie Totholz und offene Bodenstellen

  • Pflege zurückhaltend – keine Düngung, keine Mahd

  • Nutze Infotafeln, um das ökologische Potenzial sichtbar zu machen

Naturschutz durch Toleranz – Lebensräume einfach entstehen lassen

Ruderalflächen sind Lebensräume auf nährstoffarmen, offenen Böden – oft mit grobem Kies, Sand, Schutt oder nährstoffarmen Rohböden. Sie entstehen spontan oder lassen sich gezielt anlegen und beherbergen Pionierarten, die woanders verdrängt werden. Gerade im Siedlungsraum sind sie ein wichtiges Gegenstück zu intensiv gepflegten Grünflächen.

Neuanlage einer Ruderalfläche – schaffe Lebensräume

  • Abtragen von Humus zur Nährstoffverarmung.

  • Einbringen und Modellierung von nährstoffarmem Substrat wie Wandkies.

  • Einsaat oder Pflanzung von Pionierarten und einheimischen Wildblumen (z. B. Mauerpfeffer, Natterkopf, Wegwarte).

  • Schaffen von Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Steinhaufen, Totholz, offene Bodenstellen.

  • Auf kleine Höhenunterschiede achten – sie fördern die Vielfalt.

Bestehende Brachflächen nachhaltig aufwerten

  • Nicht überpflegen – wenig Eingriffe, keine Düngung, keine Mahd ausser gezielt Neophyten und aufkommende Gehölze entfernen.

  • Entwicklung beobachten und punktuell steuern (z. B. einige Pflanzen entfernen und neuen, offenen Boden schaffen, der schnell wieder von Pionierarten besiedelt wird).

  • Bei zu kräftigem Pflanzenwachstum alle paar Jahre Vegetation entfernen und Ruderalfläche neu anlegen.

  • Infotafeln oder Kommunikation helfen, das ökologische Potenzial sichtbar zu machen.

  • Stärke die Verbindung zu anderen naturnahen Strukturen im Umfeld.

Darauf solltest du bei der naturnahen Gestaltung deiner offenen Fläche achten

  • Ruderalflächen sind dynamische Lebensräume – sie verändern sich stetig.

  • Eingriffe sollten zurückhaltend und gezielt erfolgen.

  • Wichtig: keine Auffüllung mit Humus oder Kompost!

  • In urbanen Gebieten können gestalterische Toleranz und gute Kommunikation entscheidend für die Akzeptanz solcher Flächen sein.

Entdecke wie du deine Fläche aufleben lassen kannst!

Gestalte spielerisch eine naturnahe Vision deiner Fläche und erhalte praktische Tipps zur Umsetzung. Ob Balkon, Garten oder Firmengelände – gemeinsam schaffen wir lebendige Trittsteine für mehr Natur!

Trittstein-Designer starten

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge