Warum Natur uns allen nützt

Aufleben

Publiziert am 6. Dezember 2024

2 Minuten Lesezeit

    Biodiversität nützt nicht nur der Natur, sondern auch uns Menschen – etwa durch kühlere Städte, saubere Luft und mehr Gesundheit. Dieser Artikel zeigt, wie du selbst von diesen Co-Benefits profitierst und mit einfachen Massnahmen Biodiversität auf deiner Fläche förderst.

    Um das geht's!

    Biodiversität bietet weit mehr als nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen – sie verbessert unser Klima, filtert die Luft, schützt vor Überschwemmungen und stärkt unsere Gesundheit. Dieser Artikel gibt einen Überblick , wie jede:r von diesen Co-Benefits profitieren kann und gibt praxisnahe Tipps, um Städte grüner, Böden fruchtbarer und das eigene Umfeld lebenswerter zu gestalten.

    Die verborgenen Vorteile der Biodiversität

    Ein heisser Sommertag in der Stadt: Der Asphalt flimmert, die Luft ist stickig, Schatten gibt es kaum. Doch dann biegst du um die Ecke – und plötzlich stehst du in einer grünen Oase. Ein kleiner Park mit alten Bäumen, summenden Bienen und frischer Luft. Die Temperatur ist spürbar angenehmer, und du kannst wieder tief durchatmen, denn Bäume kühlen, filtern die Luft und schenken uns Lebensqualität.

    Was du hier erlebst, ist eine ökologische Dienstleistung der Biodiversität, sogenannte Co-Benefits. Doch was genau bedeutet das – und welche weiteren Vorteile bringt eine hohe Artenvielfalt mit sich?

    Co-Benefits sind die positiven Nebeneffekte, die entstehen, wenn wir Biodiversität fördern und erhalten. Sie sind der „doppelte Gewinn“ für Mensch und Natur, denn jede nachhaltige Handlung zugunsten der Artenvielfalt kann gleich mehrere positive Auswirkungen haben: Sie stärkt nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern verbessert das Mikroklima, steigert die Aufenthaltsqualität in urbanen Räumen, trägt zur Klimaanpassung bei und fördert unser Wohlbefinden.

    Ein Beispiel: Ein begrüntes Dach senkt nicht nur die Temperatur in der Stadt, sondern bindet auch Feinstaub, reduziert Lärm und bietet Lebensraum für Wildbienen. Eine Win-Win-Situation für alle!


    Die wichtigsten Co-Benefits der Biodiversität

    Biodiversität ist eine echte Allrounderin! Hier sind einige ihrer beeindruckenden Vorteile:

    Diese Co-Benefits sind keine Zukunftsvision – du kannst sie jetzt schon nutzen!

    Beispiel: Der Mauerpfeffer – Kleine Pflanze, grosse Wirkung

    Diese kleine, robuste Pflanze ist ein echtes Multitalent.

    Auf Dächern gepflanzt, speichert sie Wasser und gibt es langsam wieder ab, was das Stadtklima verbessert. Sie filtert Schadstoffe aus der Luft und reduziert so die Feinstaubbelastung. Gleichzeitig bietet sie wertvollen Lebensraum für viele Insekten. 

    Kein Wunder, dass immer mehr Städte auf Dachbegrünung setzen. 

    Der Mauerpfeffer gilt als Multitalent für Dachbegrünungen. ©George Chernilevsky, Wikimedia

    Fazit: Mehr Biodiversität = Mehr Leben, mehr Aufleben!

    Biodiversität ist kein Luxus, sondern eine der besten Investitionen in unsere Zukunft. Sie schenkt uns frische Luft, kühlere Städte, weniger Lärm und ein besseres Lebensgefühl.

    Vielleicht ist der erste Schritt ganz einfach: Lass dich vom Mauerpfeffer inspirieren – klein, aber wirkungsvoll. Genauso wie dein eigener Beitrag zur Artenvielfalt!


    So kannst du aktiv werden!

    • Eigene Fläche checken: Hast du ein Dach, einen Balkon oder Garten? Perfekt für mehr Grün und Artenvielfalt! Nutze unseren Trittstein-Designer und kreiere deine eigene Fläche.

    • Begrünung starten: Mit Kletterpflanzen, Hecken oder Wildblumen – jeder Quadratmeter grüner Lebensraum zählt! Setze dein Wissen in die Tat um.

    • Mitreden & mitgestalten: Fordere mehr Stadtgrün in deiner Gemeinde oder in deiner Hausgemeinschaft – sende ihnen ein Signal und stupse sie an!

    • Inspiration holen: Entdecke auf unserem Marktplatz Angebote und Expert:innen für nachhaltige Begrünung.

    Spannende Wissens-Artikel für dich

    Alle Blogbeiträge