Mit Vogelnistkästen die Artenvielfalt fördern
Vögel
Friedhöfe & Parkanlagen
Balkone
Betriebsgelände & Industriefl.
Dächer
Nisthilfen wie Nistkästen unterstützen Vögel bei der Brut, besonders wenn sie richtig gebaut und platziert sind. Entscheidend ist jedoch, dass auch der passende Lebensraum und genügend natürliche Nahrung vorhanden sind – nur so fördern sie die Artenvielfalt wirksam.
Diese Vögel profitieren von Nisthilfen im Garten und am Haus
Mit künstlichen Nisthilfen lassen sich viele Vogelarten fördern. Der Nisthilfetyp und der Ort der Montage müssen dabei optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Vogelart abgestimmt sein. Zudem ist es wichtig zu wissen, welche Vogelarten in der Umgebung vorhanden sind und somit tatsächlich von den Nisthilfen profitieren können. Beispiele für Vogelarten, die mit Nisthilfen gefördert werden können:
Nisthilfetypen für Vögel
Nisthilfen für Höhlenbrüter - Die klassischen Nistkästen für Höhlenbrüter sind Ersatz für natürliche Baumhöhlen. Je nach Grösse des Kastens und Grösse des Fluglochs können unterschiedliche Vogelarten damit gefördert werden wie Meisen, Sperlinge, Kleiber, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper, Star, Dohle, Waldkauz.
Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter - Sogenannte Halbhöhlenbrüter wie Hausrotschwanz, Grauschnäpper und Bachstelze brüten natürlicherweise auf Balken oder in Erkern und Nischen. Diese Strukturen fehlen zunehmend an modernen Gebäuden. Einen Ersatz bieten halb offene Nisthilfen.
Nistkugel - Die bevorzugten Lebensräume des kleinen Zaunkönigs sind dichte Wildhecken und Asthaufen. Zusätzliche Nistgelegenheiten kann man diesem Vogel mit einer sogenannten Zaunkönigkugel bieten.
Nistrinde - Der Baumläufer ist ein unauffälliger, kleiner Vogel, der auf der Suche nach Insekten an Bäumen auf und nieder läuft und sich deshalb insbesondere in Gärten mit alten Bäumen wohl fühlt. Baumläuferkästen haben nicht vorne ein Flugloch, sondern am Rand der Rückwand eine Öffnung, so dass der Baumläufer «zu Fuss» in den Nistkasten gelangen kann. Im Handel sind auch spezielle Nistrinden erhältlich, die direkt am Baumstamm befestigt werden können.
Seglerkasten - Alpen- und Mauersegler brüteten ursprünglich in Felsnischen, heute nutzen sie Hohlräume in Mauern, in Dächern und unter Ziegeln. Bei Renovationen werden solche Hohlräume meist beseitigt, bei neuen Bauten sind gar keine mehr vorhanden. Während Alpensegler zum Nisten besonders hohe und markante Gebäude bevorzugen, können Mauersegler mit Nistkästen auch an Wohnhäusern gefördert werden.
Schwalbennester - Schwalben sind vor allem am Siedlungsrand, in ländlicherer Umgebung anzutreffen. Sie sind mittlerweile auf künstliche Nisthilfen angewiesen, da sie wegen der zunehmenden Versiegelung kaum noch genügend offene Bodenstellen finden, an denen sie Lehm für den Nestbau sammeln können.
Turmfalken-Nistkasten - In einem geeigneten Nistkasten an einem hohen Gebäude können Turmfalken in der Regel sogar deutlich mehr Junge grossziehen als in einer natürlichen Baumhöhle.
Eigene Vogelnistkästen anbringen
Vogelnistkästen können gekauft, solche aus Holz auch selber gebaut werden. Im Internet finden Sie Bezugsquellen und auch viele Bauanleitungen (einige Beispiele s. «Einkauftipps»).
Vogelnistkästen planen und Standort richtig wählen
Vogelnistkästen bauen - Anleitung und bester Zeitpunkt
Vogelnistkästen richtig pflegen – für dauerhafte Biodiversität
Kosten & Zeitaufwand von Nisthilfen: Das sollte man wissen
Kostenrelevant ist insbesondere der Kauf der Nisthilfe. Der Preis ist je nach Nisthilfetyp (Vogelart), Material und Anbieter sehr unterschiedlich. Wenn Sie den Kasten selber bauen, können Sie auch Restholz verwenden.
Material für einen Nistkasten: Einkauftipps
Nistkästen
Im Internet finden Sie Bezugsquellen für alle Nisthilfetypen, z. B. Vogelwarte Sempach
Rüttihubelbad (Sozialtherapeutische Gemeinschaft/Produkte und Dienstleistungen/Produkte aus Holz)
Nisthilfen unterschiedlicher Qualität können Sie auch in Baumärkten und Gartencentern kaufen. Informieren Sie sich vor dem Kauf, wie die ideale Nisthilfe aussehen soll.
Bauanleitungen
Im Internet sind viele Anleitungen zu finden, z. B. unter
Quellen und weiterführende Informationen
Scholl, I. (2016): Nistplätze für Mauer- und Alpensegler – Praktische Informationen rund um Baufragen. 2. Auflage
Fachstelle Natur und Ökologie, Mauer- und Alpensegler, Stadtgrün Bern