Ruderalflächen anlegen – Trittsteine schaffen

Haupt Verlag

Publiziert am 23. Dezember 2024

2 Minuten Lesezeit

  • Pflanzen (Stauden, Gehölze)

  • Entsiegeln und Bodenarbeit

  • Dächer

  • Rabatten

  • Dachterrassen & Terrassen

Ruderalflächen sind wertvolle Lebensräume mit Pionierpflanzen, die auf offenen, sonnigen und steinigen Böden gedeihen. Sie bieten Insekten Nahrung und Strukturvielfalt. Im Garten lassen sie sich an sonnigen Standorten als dynamische, naturnahe Flächen einfach gestalten.

Darum geht's

  • Ruderalflächen sind frühe Vegetationsstadien mit lichtliebenden, schnell wachsenden Pflanzen.

  • Auf steinigen, sonnigen Böden bieten sie wertvolle Lebensräume für viele Insektenarten.

  • Im Garten lassen sich solche dynamischen Flächen gezielt anlegen – besonders dort, wo der Boden karg und besonnt ist.

Ruderalflächen: Die unterschätzten Flächen der Stadtnatur

Ruderalstandorte sind durch Störung geschaffene offene Böden auf steinigem bis sandigem, aber auch lehmigem Untergrund. Bei steinigen Böden fliesst das Regenwasser durch den hohen Steinanteil sofort ab und nimmt viele Nährstoffe mit. Deshalb sind diese Ruderalfläche von Trockenheit und wenig Nährstoffen geprägte Extrem-Standorte. Ruderalflächen verändern sich stetig. Nach einer offenen Phase setzen sich farbenfrohe, hohe Stauden durch, die nach einiger Zeit von Gehölzen verdrängt werden. Nur eine erneute Störung kann dann die Entwicklung wieder an den Anfang zurücksetzen und so die Ruderalfläche über längere Zeit erhalten. 

Natürliche Ruderalfluren entstanden im Mittelland früher in erster Linie durch die regelmässigen Hochwasser unverbauter Flüsse. Sie gehören heute zu den gefährdeten Lebensräume und beherbergen viele Tier- und Pflanzenarten, die auf diesen speziellen Lebensraumtyp angewiesen sind. Da im Rahmen der normalen Umbauprozesse einer Stadt immer wieder neue, wenn auch meist temporäre Pionierstandorte geschaffen werden, sind heute vom Menschen geschaffene
Ruderalfluren im Siedlungsgebiet häufiger als natürliche ausserhalb. Für Tier- und Pflanzenarten bilden sie wichtige Ersatzlebensräume für heute selten gewordene natürlich-dynamische Flächen. 

In Gärten sind dynamische Standorte nicht immer beliebt. Sorgen wir doch mit unserer Pflege dafür, dass das Bild des Gartens ungefähr gleich bleibt. Ruderalfluren steiniger, stark besonnter Flächen haben jedoch eine eigene Ästhetik, die nur erkannt werden muss: farbig blühend von Frühling bis Herbst und dekorativer Wildwuchs im Winter. 

Lebensräume im Wandel

Offene Böden sind selten geworden, weil Überschwemmungen, Rutschungen oder Feuer, welche die bestehende Vegetation zerstören, kaum noch stattfinden können.

Aufbau einer Ruderalflur

Ruderalfluren werden meist von hohen, oft lang- und reichblühenden, jedoch kurzlebigen Stauden dominiert. An steinigen, stark besonnten Standorten bleibt der Bewuchs auch nach Jahren noch lückig. Wird eine Ruderalfläche gemäht, werden damit die Gräser gefördert und sie entwickelt sich zur Wiese.

Diese Tiere profitieren von einer Ruderalfläche im Garten

Beispiele für Tiere, welche mit einer Ruderalflur gefördert werden können:

Diese Pflanzen profitieren von einer Ruderalfläche im Garten

Pflanzen, die Ruderalflächen besiedeln, weisen Anpassungen an die speziellen Bedingungen des Lebensraums auf: Erstbesiedler offener Flächen produzieren meist grosse Mengen an windverbreiteten Samen, welche jede brachliegende Fläche erreichen. Sie haben einen kurzen Lebenszyklus, blühen und fruchten, bevor sich die offene Fläche weiter verändert oder zu trocken wird. Bei zwei- bis mehrjährigen Stauden sind oft Anpassungen an die starke Sonneneinstrahlung und die Trockenheit zu erkennen. Ihre Blätter sind derb, sehr schmal oder stark geschlitzt oder weissfilzig behaart. Die Pfahlwurzeln können tief in den Boden reichen.

Beispiele für Pflanzenarten, welche mit einer Ruderalflur im Mittelland gefördert werden können:

Eine Kardenpflanze mit ihren bis zu 2000 Samen dient Vögeln als Futterpflanze und als Wasserquelle, da sich in den verwachsenen Stängelblättern Regen- und Tauwasser sammelt.© Sabine Tschäppeler

Was eine Ruderalfläche besonders wertvoll macht

  • Verschiedene Korngrössen - Eine Ruderalflur mit Steinen verschiedener Korngrösse und offenen, sandigen Bodenstellen bietet Lebensraum für Pionier- und Ruderalpflanzenarten sowie auf Pionierstandorte angewiesene Tierarten (z. B. bodennistende Wildbienen).

  • Besonnter, geneigter Standort - Ein stark besonnter, sehr trockener, evtl. sogar südexponierter Standort an einer steilen Böschung kann von Spezialisten für Magerstandorte besiedelt werden.

  • Nachbarschaft zu anderen Lebensräumen - Die Ruderalfläche grenzt an andere naturnahe Lebensräume (Teich, Wiese, Hecke etc.). Viele Tiere brauchen für ihren Lebenszyklus mehrere unterschiedliche Lebensraumtypen. 

  • Kleinstrukturen - Asthaufen und Wurzelstrünke sorgen für Versteckmöglichkeiten, Nahrung und Eiablagestellen.

  • Spontanbegrünung - Auf eine Einsaat und Bepflanzung wird verzichtet. So können sich Arten aus der Umgebung ansiedeln.

  • Bekämpfung invasiver Neophyten - Invasive Neophyten werden konsequent ausgerissen und fachgerecht entsorgt. Dies gewährleistet, dass Platz für die heimische Flora bleibt. 

  • Offene Stellen - Durch die stellenweise Entfernung der aufkommenden Vegetation bleiben Teilbereiche länger offen. Damit bleibt der ruderale Charakter des Lebensraums erhalten und kann weiterhin von den spezialisierten Tier- und Pflanzenarten besiedelt werden.

Eine eigene Ruderalfläche schaffen

Für das Anlegen und Aufwerten von befestigten Kiesflächen wie Wegen, Plätzen, Parkplätzen etc.

Aufwertung

Sie können bestehende vegetationslose Kiesflächen zu einer Ruderalfläche aufwerten oder zugewachsene Bereiche in ihren Ursprungszustand zurückversetzen.

Neuanlage

Neue Ruderalstandorte schaffen Sie durch das Anlegen von mageren Stein- und Kiesflächen an sonnigen Lagen.

Ruderalflächen planen und Standort richtig wählen

Ruderalflächen bauen - Anleitung und bester Zeitpunkt für einen Trittstein

Herbstaspekt einer Ruderalflur in der Siedlung Stöck­acker Süd (Bern)© Sabine Tschäppeler

Ruderalflächen richtig pflegen – für dauerhafte Biodiversität

Kosten & Zeitaufwand einer Ruderalfläche: Das sollte man wissen

  • Saatgut: um die 1.00‒8.00 CHF/m2, sehr unterschiedlich je nach Anbieter, Zusammensetzung und Gewinnungsart

  • Wildstauden: um die 6.00‒18.00 CHF/Stück, sehr unterschiedlich je nach Anbieter, nach Grösse und Pflanzenart

  • Wandkies: Preise pro CHF/m3 sind regional sehr unterschiedlich

  • Bollensteine Grösse 20–30 cm: werden je nach Anbieter und Region pro Stück oder pro m3 angeboten; die Preise sind sehr unterschiedlich

  • Lieferung Wandkies, Steine, Sand: um die 150.00–200.00 CHF/m3; Preise sind jedoch nach Transportweg und Region sehr unterschiedlich

Zur Anlage einer Ruderalfläche können Sie ein Naturgartenbauunternehmen beauftragen. Die Preise dafür sind abhängig von Grösse und Topografie der Fläche und den zu verwendenden Steinen. Sie sind jedoch auch sehr unterschiedlich je nach Unternehmen, das Sie beauftragen. Es lohnt sich, Offerten einzuholen. Sie müssen mit einer zusätzlichen Pauschale für Anfahrt und Einrichten rechnen sowie allenfalls mit Kosten für Materialabtransport und Deponiekosten.

Auch die Pflege (Mahd) können Sie vom Gartenbauunternehmen machen lassen. Das Jäten einer Ruderalflur kostet meistens weniger als die Pauschale für Anfahrt und Einrichten. Deshalb empfiehlt es sich, gleich mehrere Lebensräume pflegen zu lassen. 

Stark besonnte Ruderalfläche mit steinigem, magerem Untergrund (Botanischer Garten, Bern)© Sabine Tschäppeler

Material für eine Ruderalfläche: Einkauftipps

Saatgut und Wildstauden

  • Bei RegioFlora können Sie sich zum Standort Ihrer Ruderalflur passende Wildstauden vorschlagen lassen und erfahren, wo diese in Ihrer Nähe erhältlich sind.

  • Wildstauden und Saatgut aus Ihrer Umgebung finden Sie in den Wildpflanzengärtnereien, welche dem Fachverein Bioterra angegliedert sind

  • Im Handel sind verschiedene Saatmischungen für Ruderalfluren erhältlich.
    Aus einheimischen Wildarten zusammengesetzt sind z. B. die Saatmischungen von UFA und Arthasamen.

  • In vielen Regionen und Städten gibt es jährliche Wildpflanzenmärkte mit einem vielfältigen Angebot an Wildstauden und Samen.


Steine, Wandkies, Sand

  • Wandkies, Bollensteine und Sand erhalten Sie in regionalen Kieswerken.

Dienstleistungen

Achtung: wie man beim Bau deiner Ruderalfläche Tiere und Pflanzen schützt

Schütten Sie nie Kies, Sand oder sonstiges Material auf die Humusschicht (Oberboden, «Erde»). Diese oberste, belebte Schicht von 5–30 cm ist immer vorgängig zu entfernen und anderweitig im Garten zu verwenden. Sie erkennen den Humus an der dunklen Färbung, der darunterliegende Unterboden ist heller gefärbt.

Kein rezykliertes Kiesmaterial kaufen, da dieses mit Fremdstoffen belastet sein kann, welches das Grundwasser belastet. 

Nie ein Vlies oder eine Folie unter den Steinen verlegen, statt einer Ruderalfläche erhalten Sie sonst einen ökologisch wertlosen Schottergarten.

Schottergarten (Bümpliz, Bern)© Sabine Tschäppeler

Quellen

Praxishandbuch Stadtnatur des Haupt Verlag

Siedlungsräume bieten auf engem Raum viele Lebensräume und sind wichtig für die Biodiversität. Dieses Praxishandbuch zeigt, wie Lebensräume erhalten und neu geschaffen werden – und was jede:r tun kann, damit Städte für Tiere und Pflanzen attraktiv bleiben.

Zum Praxishandbuch

Entdecke wie du deine Fläche aufleben lassen kannst!

Gestalte spielerisch eine naturnahe Vision deiner Fläche und erhalte praktische Tipps zur Umsetzung. Ob Balkon, Garten oder Firmengelände – gemeinsam schaffen wir lebendige Trittsteine für mehr Natur!

Trittstein-Designer starten

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge