Mit einem Sandbeet Wildbienen gezielt unterstützen

Haupt Verlag

Publiziert am 20. Dezember 2024

3 Minuten Lesezeit

  • Insekten

  • Vögel

  • Balkone

  • Betriebsgelände & Industriefl.

  • Dächer

Offene Sandflächen an sonnigen, trockenen Standorten bieten wertvollen Nistraum für Wildbienen, Grabwespen und Ameisenlöwen. Statt neu zu bepflanzen, können solche Bereiche gezielt als Lebensraum erhalten bleiben – wichtig für die Artenvielfalt im Garten.

Darum geht's

  • Sandbeete bieten Nistplätze für Wildbienen, Grabwespen und den Ameisenlöwen – vor allem an sonnigen, regengeschützten Standorten.

  • Eine Mischung aus ungewaschenem Sand, Kies, Steinen und Totholz schafft ideale Bedingungen für Artenvielfalt.

  • Sandbeete sind pflegeleicht, müssen aber vor Verwilderung und Katzen geschützt werden.

Diese Tiere profitieren von einem Sandbeet im Garten

Sandbeete und -haufen bieten vor allem Insekten wertvollen Lebensraum. Beispiele für Tierarten, die mit einem Sandbeet oder einem Sandhaufen gefördert werden können:

Was ein Sandbeet besonders wertvoll macht

  • Besonnter Standort - An einem sonnigen Standort erstellt, bietet ein Sandbeet oder auch ein Sandhaufen Lebensraum und Nistgelegenheiten für Insektenarten, insbesondere Wildbienen und Ameisen.

  • Regengeschützter Standort - An regengeschützten Orten gräbt der Ameisenlöwe seine Fangtrichter.

  • Nachbarschaft zu einem naturnahen Lebensraum - Die Verbindung dient der Vernetzung und erhöht das Nahrungsangebot.

Sandbeet für Wildbienen mit Totholz, neben Wildbienennisthilfen (Brünnen, Bern)© Sabine Tschäppeler

Ein eigenes Sandbeet schaffen

Gelegenheiten nutzen 

Wenn Ihre Kinder den Sandkasten nicht mehr zum Spielen nutzen, können Sie diesen zum Sandbeet umfunktionieren. Bringen Sie dafür etwas lehmigen, ungewaschenen Sand ein und mischen Sie ein paar Steine oder auch Totholz darunter. 

Neuanlage 

Sie erstellen ganz gezielt ein neues Sandbeet/einen Sandhaufen, am besten mit Material aus der Umgebung.

Sandbeete planen und am richtigen Standort bauen

Sandbeete richtig pflegen – für dauerhafte Biodiversität

Kosten & Zeitaufwand eines Sandbeetes: Das sollte man wissen

Wandkies für Drainage (gemischte Korngrösse, unsortiert): ca. 35.00 CHF/m3

Sand (ungewaschen): ca. 40.00 CHF/m3

Lieferung Sand/Kies: 150.00–250.00 CHF für eine Fuhre (bis 10 m3); Preise sind jedoch je nach Transportweg und Region sehr unterschiedlich.

Sandbeete können Sie leicht selbst machen. Man kann aber auch ein Naturgartenbauunternehmen beauftragen. Die Kosten sind abhängig von Grösse, Zugänglichkeit, Topografie des Standorts, aber auch vom Vorgehen des Unternehmens. Es lohnt sich, Offerten einzuholen. Zusätzlich zu den reinen Arbeitskosten müssen Sie mit einer Pauschale für die Anfahrt rechnen. Optionale Arbeiten wie Materialabtransport und Deponiekosten werden zusätzlich verrechnet. 

Material für ein Sandbeet: Einkauftipps

Kies, Sand aus der Region: Im Internet finden Sie die regionalen Kieswerke. 

Achtung: wie man beim Bau eines Sandbeetes Tiere und Pflanzen schützt

Pflegen Sie Randbereiche von Hand, mähen Sie nicht mit dem Rasenmäher bis an den Sandhaufen. Verzichten Sie auf die Motorsense (Fadenmäher). Fadenmäher gefährden bodennahe Tiere.

Quellen und weiterführende Informationen

Praxishandbuch Stadtnatur des Haupt Verlags

Siedlungsräume bieten auf engem Raum viele Lebensräume und sind wichtig für die Biodiversität. Dieses Praxishandbuch zeigt, wie Lebensräume erhalten und neu geschaffen werden – und was jede:r tun kann, damit Städte für Tiere und Pflanzen attraktiv bleiben.

Zum Praxishandbuch

Entdecke wie du deine Fläche aufleben lassen kannst!

Gestalte spielerisch eine naturnahe Vision deiner Fläche und erhalte praktische Tipps zur Umsetzung. Ob Balkon, Garten oder Firmengelände – gemeinsam schaffen wir lebendige Trittsteine für mehr Natur!

Trittstein-Designer starten

Spannende Wissens-Artikel für dich

Alle Blogbeiträge