Trockenmauer bauen – Natur & Struktur vereinen
Flechten
Insekten
Moose
Pflanzen (Stauden, Gehölze)
Pilze
Trockenmauern bestehen aus lose geschichteten Steinen mit offenen Fugen. Sie speichern Wärme und bieten Reptilien, Insekten und trockenliebenden Pflanzen Lebensraum. Früher für Weiden und Hänge genutzt, sind sie heute wertvolle Strukturelemente für die Biodiversität im Garten.
Diese Tiere profitieren von einer Trockenmauer
Trockenmauern werden von zahlreichen Tierarten genutzt. Sie dienen als Wärmequellen, Ruhe- und Winterquartiere, Nisträume von Insekten und haben oft eine Korridor- und Vernetzungsfunktion. Beispiele für Tierarten, die mit einer Trockenmauer gefördert werden können:
Diese Pflanzen und andere Organismen profitieren von einer Trockenmauer
Die Steine der Trockenmauer werden mit zunehmendem Alter von Flechten und Moosen besiedelt. In den Spalten und Fugen gedeihen verschiedene Pflanzenarten. Einerseits sind das Pflanzen, die natürlicherweise in Ritzen von Felswänden vorkommen, andererseits gehören dazu auch wärmeliebende und trockenheitsverträgliche Pflanzen, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammen. Beispiele für einheimische Arten, die mit einer Trockenmauer gefördert werden können:
Was eine Trockenmauer besonders wertvoll macht
Unterschiedliche Hohlräume - Fachgerecht errichtet, bietet eine Trockenmauer Sonnenplatz, Verstecke und eventuell sogar ein Winterquartier für Reptilien, zahlreiche Insekten und andere Kleintiere.
Standort - Besonnte Bereiche sind Extremstandorte für an Trockenheit angepasste Pflanzenarten. Sie bieten Reptilien und anderen Kleintieren zudem die Möglichkeit, sich aufzuwärmen. Aber auch beschattete Bereiche haben Vorteile: Hier ist die Luftfeuchtigkeit höher und dies gibt anderen Arten wie z. B. Farnen Lebensraum.
Nachbarschaft zu naturnahen Lebensräumen - Liegt die Trockenmauer in oder neben naturnahen Lebensräumen, dient sie der Vernetzung und hilft, verschiedene Bedürfnisse der Tiere auf kleinem Raum abzudecken (z. B. Ruheplatz und Nahrungssuche).
Alter - Mit zunehmendem Alter sammelt sich in den Fugen Humus und fördert das Pflanzenwachstum. Moose und Flechten brauchen Zeit, bis sie sich angesiedelt und etabliert haben.
Eine eigene Trockenmauer schaffen
Das Bauen von Trockenmauern ist eine Kunst. Es setzt Kenntnisse voraus, erfordert handwerkliches Geschick sowie viel Zeit und auch Budget (Steine). Da Steine schwer sind und Trockenmauern zur Hangsicherung dienen oder als freistehende Elemente zum Sitzen und Klettern einladen, sind zudem Sicherheitsaspekte dringend zu beachten. Lassen Sie Ihre Trockenmauer von einer Fachperson erstellen oder lassen Sie sich begleiten. Wir beschränken uns im Folgenden auf einige Tipps.
Neuanlage - Trockenmauer planen und am richtigen Standort bauen
Trockemauern richtig pflegen – für dauerhafte Biodiversität
Wässern Sie die Pflanzen in den Mauerritzen in den ersten beiden Jahren bei grosser Trockenheit.
Kontrollieren Sie die Mauer mindestens einmal jährlich im Sommer auf Schäden und Bewuchs. Berücksichtigen Sie sowohl Mauerkrone wie auch beide Seiten einer freistehenden Mauer:
Schäden: Bessern Sie wenn nötig schadhafte Stellen aus, richten Sie die Deckplatten und verkeilen Sie sie wieder gut.
Bewuchs: Entfernen Sie keimende Gehölze immer mit den Wurzeln, diese können später die Mauer sprengen. Starker Bewuchs kann sorgfältig entfernt respektive zurückgeschnitten werden. Insbesondere auf der Sonnenseite sollte immer ein Teil der Sichtmauer unbewachsen sein.
Kosten & Zeitaufwand einer Trockenmauer: Das sollte man wissen
Steine
Am günstigsten ist es, wenn Sie Steine oder Recyclingmaterial über einen längeren Zeitraum sammeln. Die Kosten für Natursteine aus der Region unterscheiden sich je nach Steinsorte, Blockgrösse und Bearbeitung um mehrere Hundert Franken pro Tonne.
Schotter (Fundament)
Ca. 65.00 CHF/m3. Die Preise pro m3 sind jedoch regional sehr unterschiedlich.
Lieferung Schotter: um die 150.00–200.00 CHF/m3; Preise sind jedoch nach Transportweg und Region sehr unterschiedlich.
Der Bau einer Trockenmauer erfordert einiges an Handwerksgeschick und Wissen, auch die Sicherheit ist zu beachten. Wir empfehlen Ihnen deshalb, dass Sie Fachpersonen (z. B. von Umwelteinsatz Schweiz) oder ein Naturgartenbauunternehmen beiziehen. Bei manchen Anbietern können Sie sich auch nur beraten lassen oder beim Bau der Trockenmauer mithelfen.
Die Kosten sind abhängig von Grösse, Zugänglichkeit, Topografie des Standorts und der Notwendigkeit einer Stützfunktion, aber auch vom Vorgehen des Unternehmens. Es lohnt sich, Offerten einzuholen und Referenzobjekte vor Ort zu besichtigen. Die reinen Arbeitskosten für den Bau einer niedrigen Trockenmauer ohne Stützfunktion liegen unter einfachsten Bedingungen bei 600.00–700.00 CHF pro Quadratmeter Aufsichtsfläche.
Fundament und Hinterfüllung bei grösseren Mauern bzw. Mauern mit Stützfunktion kosten extra. Auch die Anfahrten werden verrechnet. Da die Erstellung einer Trockenmauer aufwendig sein kann, können die zusätzlichen Kosten für Planung und Baustelleneinrichtung ins Gewicht fallen. Optionale Arbeiten wie Materialabtransport und Deponiekosten werden zusätzlich verrechnet.
Material für eine Trockenmauer: Einkauftipps
Dienstleistungen
Die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz bietet nicht nur den Bau einer
Trockenmauer, sondern auch Beratung durch lokale Fachpersonen anTrockenmauerfachperson im Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer SVTSM
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Baubewilligung einholen müssen, fragen Sie bei der für das Baubewilligungsverfahren zuständigen Abteilung Ihrer Gemeinde oder Stadt nach.
Pflanzen
Wildstauden aus Ihrer Umgebung finden Sie in den Wildpflanzengärtnereien, welche dem Fachverein Bioterra angegliedert sind
In vielen Regionen und Städten gibt es jährliche Wildpflanzenmärkte mit einem vielfältigen Angebot an Wildstauden.
Material
Wenn Sie eine Fachperson beiziehen, wird sie Ihnen gute Bezugsquellen aus der Region mitteilen.
Recyclingmaterial findet man auch im Entsorgungshof.
Know-how
Um den Trockenmauerbau zu erlernen, gibt es Kurse, z. B. von
Achtung: wie man beim Bau einer Trockenmauer Tiere und Pflanzen schützt
Pflegen Sie Randbereiche um Kleinstrukturen von Hand, mähen Sie nicht mit dem Rasenmäher bis an die Trockenmauer. Nicht sinnvoll ist die Verwendung einer Motorsense (Fadenmäher). Diese gefährdet in Bodennähe lebende Tiere. Blindschleichen, kleine Igel und Kröten können verletzt werden.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger oder Sandstrahler für die Reinigung einer Trockenmauer.
Gesetzliche Grundlagen
Je nach Grösse und Höhe einer Mauer kann es sein, dass Sie dafür eine Baubewilligung einholen müssen. Im Kanton Bern gilt z. B., dass Einfriedungen und Terrainveränderungen zur Umgebungsgestaltung ab einer Höhe von 1.2 m oder einer Terrainveränderung von mehr als 100 m3 baubewilligungspflichtig sind. Im Kanton Zürich muss für eine Mauer generell eine Baubewilligung eingeholt werden, ausser innerhalb der Bauzone, wo dies erst ab 0.8 m Höhe gilt. Die Vorgaben zur Baubewilligungspflicht sind in den Verordnungen (oder den Dekreten) zum kantonalen Bauwilligungsverfahren aufgeführt (z. B. im Kanton Zürich die Bauverfahrensverordnung BVV, im Kanton Bern das Dekret über das Baubewilligungsverfahren BewD). Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei der für das Baubewilligungsverfahren zuständigen Abteilung Ihrer Gemeinde oder Stadt nach.
Quellen und weiterführende Informationen
Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz (2014): Trockenmauern: Grundlagen, Bauanleitung, Bedeutung. Haupt Verlag, Bern
Tufnell, R. et al. (2009): Trockenmauern: Anleitung für den Bau und die Reparatur.
Haupt Verlag, BernSchweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA (2020): Merkblatt SIA 2053 Trockenmauerwerk in Naturstein: Bautechnik, Erhaltung und Ökologie. SIA, Zürich
Birdlife (2006/2019): Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 3 «Trockenmauern»
Biodivers.ch: Kleinstrukturen